Diese App überwacht den Wohnwagen

2022-10-12 01:45:48 By : Mr. William Wang

Warum sehe ich FAZ.NET nicht?

Permalink: https://www.faz.net/-gyc-9zax5

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler

Die App ist nicht nur für Anhänger, sondern auch für Reisemobile gedacht. Bild: Hersteller

Nur wenige Caravan-Kapitäne nehmen ihre Pflichten ernst und prüfen die einzelnen Positionen vor Fahrtantritt. Dies und mehr kann ihnen künftig eine App abnehmen.

Permalink: https://www.faz.net/-gyc-9zax5

G espannfahren will gelernt sein. Nicht nur das Rückwärtsrangieren erfordert Übung, auch die Vorbereitungen für die Fahrt mit dem Caravan oder Bootstrailer im Schlepp verlangen Aufmerksamkeit. Zwar gibt es heute nahezu kaum mehr einen Wohnwagen, der nicht mit einer Sicherheitskupplung ausgestattet ist, die gefährliche Pendelbewegungen des Gespanns unterbinden soll. Doch gilt es trotzdem, einige Parameter des Zuges zu überprüfen. Stützlast, Reifendruck und Gewicht gehören dazu.

Doch nur wenige Caravan-Kapitäne nehmen ihre Pflichten ernst und prüfen die einzelnen Positionen vor Fahrtantritt. Dies und mehr kann ihnen künftig eine App abnehmen, die ein junges Unternehmen in den Niederlanden entwickelt hat. Die E-Trailer B.V. aus Delft hat dabei nicht nur Anhänger im Fokus, auch Reisemobile können mit der digitalen Hilfe sicherer und komfortabler werden. Denn die App überprüft nicht nur sicherheitsrelevante Daten, sondern auch jene, die für Komfort sorgen. So werden zusätzlich die Füllstände der Wassertanks an Bord und der Ladezustand der Batterien kontrolliert.

Drei Funktionseinheiten sind dafür notwendig. Die Sensoren für die unterschiedlichen Überwachungsaufgaben und die E-Trailer-App auf dem Smartphone, wobei alle gängigen Systeme unterstützt werden. Die dritte Säule stellt eine zentrale Verbindungsstation dar, die Holländer nennen sie E-Connect. Sie arbeitet mit 12-Volt-Bordstrom und wird im Wohnmobil oder in den Caravan eingebaut. Dabei ist unerheblich, ob der aus einer Batterie des Auf- oder Ausbaus stammt oder, wie es häufig bei Caravans der Fall ist, aus externer Einspeisung vom Zugfahrzeug kommt.

Die Sensoren ließen sich ebenfalls einfach installieren, versprechen Rick Lenssen und Boy Trip, die das Unternehmen „E-Trailer“ 2017 gegründet haben. Ihre Daten werden kabellos per Bluetooth an die E-Connect-Zentrale gesendet. Dort aufbereitet, kommen sie wiederum kabellos zum Smartphone. Der Nutzer kann die Daten entweder aktiv abfragen oder Schwellenwerte definieren, bei deren Unter- oder Überschreitung automatisch eine Benachrichtigung erscheint.

Für 199,85 Euro gibt es das Basispaket, das sich aus E-Connect und den Modulen Volt zur Batteriekontrolle und Level zusammensetzt, das die Fahrzeugneigung angibt. Den Reifendruck überwacht das Modul Pressure, mit Load lässt sich die Stützlast ermitteln. Waterlevel zeigt den Füllstand des Frischwassertanks an, Gaslevel den der Gasflaschen. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug prüft Temperature, E-Switch teilt mit, ob die Fenster und Dachluken geschossen sind.

Sportuhr Polar Grit X im Test : Im zweiten Anlauf

Facebook und Whatsapp : Die geheime Macht der Metadaten

Eindämmung des Virus : Der Wettlauf der Corona-Apps

Die Module kosten zwischen 49,95 für Temperature und 199,95 Euro für Load. Als Sicherheitspaket für Wohnwagen kostet das System mit Reifendruckkontrolle, Stützlastwaage und der Warnfunktion bei geöffneten Fenstern und Luken 339,85 Euro. Für Reisemobile, bei denen die Stützlastkontrolle entfällt, dafür der Reifendruck in aller Regel an vier statt zwei Rädern gemessen wird, sind 249,85 Euro für das Sicherheitspaket fällig. Der Download der E-Trailer-App für Android oder iOS ist kostenlos möglich.

Für Fahrstabilität und Sicherheit gilt es wie bei allen Fahrzeugen auch in Wohnmobil und Caravan, den korrekten Reifendruck zu berücksichtigen. Besonders an Wohnwagen, wo der Fahrkomfort eine zweitrangige Rolle spielt, sollte er auf den maximal erlaubten Wert eingestellt werden. Auch am Zugwagen, von denen mittlerweile die meisten eine serienmäßige Kontrollfunktion des Reifendrucks haben, sollte er am oberen Limit liegen. Ähnliches gilt für die Stützlast. Je kräftiger die Deichsel auf der Kugelkopfkupplung aufliegt, desto stabiler ist das Gespann unterwegs. Die Beladung sollte man auch deshalb so vornehmen, dass schweres Gepäck möglichst bodennah und im vorderen Bereich des Wohnraums verstaut wird.

Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.

Permalink: https://www.faz.net/-gyc-9zax5

Wohnwagen LMC Tandero 500 K : Der weiße Familien-Express

Wohnwagen haben gegenüber Wohnmobilen einen großen Vorteil: Sie sind viel billiger. Für viele Familien ist es der beste Weg zum Caravaning. Der Tandero 500 K von LMC hat drei Stockbetten im Heck.

Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber

Jedes vierte deutsche Auto kommt aus Bayern ++ Meistverkauftes Auto in Deutschland ist ein Tesla ++ Modellvielfalt auf Europas Automarkt schwindet

FAZ Plus Artikel: iPhone 14 Pro Max im Test : Das Stets-an-iPhone

Das neue iPhone 14 Pro Max im Praxistest. An das Always-on-Display muss man sich zunächst gewöhnen. Spektakulär ist die auf 48 Megapixel erhöhte Kameraauflösung.

Krieg in der Ukraine : Putins teurer Raketenterror

Streiks in Raffinerien : Frankreich will Treibstoff-Blockaden brechen

Nach Empfehlungen der Gaskommission : „Habeck sollte auf Thunberg hören“

Steigende Flüchtlingszahlen : Die Kommunen sind am Limit – und nun?

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.

Diese App überwacht den Wohnwagen

Die Last vor der Lust

Nur wenige Caravan-Kapitäne nehmen ihre Pflichten ernst und prüfen die einzelnen Positionen vor Fahrtantritt. Dies und mehr kann ihnen künftig eine App abnehmen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.